Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind Angebote für freiwilliges soziales Engagement in gemeinwohlorientierten Einrichtungen. Das FSJ richtet sich an 15 bis 26-Jährige, der BFD steht allen Altersgruppen offen (von 15 bis 70 und älter). Auch Ihre Einrichtung kann eine unserer Einsatzstellen werden und von dem Engagement der Freiwilligen profitieren.
Eine Übersicht über Ihre Ansprechpartner*innen zu den verschiedenen Bereichen finden Sie in unserer Team-Übersicht hier.
Unter Downloads finden Sie die Meldebögen für aktuelle Freiwilligendienststellen, die Zeugnisvorlage zur Erstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnissees, das Handbuch für Anleiter*innen sowie eine Materialsammlung für die Begleitung der Freiwilligen als Download.
Um Einsatzstelle (EST) zu werden, schließen Sie als Träger einer sozialen Einrichtung mit dem DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. einen Rahmenvertrag ab.
Wir übernehmen die Auswahl geeigneter Bewerbender, pädagogische Begleitung der Freiwilligen während des gesamten Einsatzes, Reflexion der praktischen Erfahrungen der Freiwilligen im Rahmen der Bildungsarbeit, Austauschtreffen zur Unterstützung bei der Anleitung und Begleitung der Freiwilligen, Einsatzstellenbesuche, Beratung der Freiwilligen in Problemsituationen, Beratung der Einsatzstellen in rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, Bereitstellung von Informationsmaterial sowie Übernahme der Arbeitgeberfunktion und der damit verbundenen Verwaltungsaufgaben.
Welche Voraussetzungen Sie als Einsatzstelle mitbringen sollten:
Sollten Sie an einem Einsatz von Freiwilligen in Ihrer Einsatzstelle interessiert sein, kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail, so dass wir Ihnen den Meldebogen und alle wichtigen Infos per E-Mail zusenden können. Den ausgefüllten Meldebogen schicken Sie uns im Anschluss bitte zurück.
Sollte sich ein/e Freiwillige/r bei Ihnen direkt bewerben, bitten wir Sie diese/n auf unsere Onlinebewerbung auf dieser Homepage zu verweisen.
Um Sie bei Ihrer Suche nach Freiwilligen zu unterstützen, haben wir hier ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Wenn Sie konkrete Fragen haben, oder auf unserem Instagram-Account genannt werden möchten, kontaktieren Sie uns gerne auch unter InstagramFWD(at)lv-rlp.drk.de.
Um Ihnen die Begleitung Ihrer Freiwilligen zu erleichtern, haben wir Ihnen hier einige Dokumente zusammengestellt. Als erste Übersicht finden Sie eine Checkliste, die Ihnen eine Orientierung während der Einarbeitungsphase geben und Ihre Begleitung der Dienstleistenden erleichtern kann.
Da die Dienstleistenden während ihres Freiwilligendienstes erste Erfahrungen im Berufsleben sammeln, sind sowohl ein wertschätzender Austausch zu Beginn, sowie regelmäßige Feedbackgespräche im Verlauf der Dienstzeit gewinnbringend für die Zusammenarbeit. Hierfür haben wir für Sie Leitfragen und Methoden zusammengestellt, die Ihnen die gemeinsame Reflexion mit den Dienstleistenden erleichtern können.